ZeroWaste – Biologisch abbaubare Stoffe

Die Welt erzeugt jährlich 2 Milliarden Tonnen Siedlungsabfälle, und diese Zahl wird voraussichtlich im Laufe der Zeit steigen. Etwa ein Drittel des Abfalls wird deponiert. Indem wir so weitermachen, werden wir unser Ökosystem zerstören. In dieser Phase stehen wir vor einem Umweltnotstand, auch wenn es keine einzige Lösung gibt, wir haben uns entschieden, Teil der Lösung zu sein. Der biologische Abbau ist eine der vorgeschlagenen Optionen, um die große Menge an Plastikmüll zu bekämpfen.

Der Nachteil der Langlebigkeit von Polyester ist, dass es etwa 300 Jahre dauert, sich in der Umwelt zu zersetzen. Unsere Polyestergarne reduzieren ihre Zersetzungszeit auf geschätzte 3 bis 5 Jahre.

Biologischer Abbauprozess

Der biologische Abbau ist ein Prozess, bei dem die molekulare Struktur von Materialien durch metabolische und enzymatische Prozesse abgebaut wird.
Der Abbauprozess erfolgt durch von Mikroorganismen verborgene Enzyme, die natürlicherweise in anaeroben (ohne Sauerstoff) und aeroben (mit Sauerstoff) Umgebungen vorhanden sind, die allein oder in Kolonien arbeiten und eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem und nicht nur beim biologischen Abbauprozess spielen.

Biomasse (Humus) und Biogas (Kohlendioxid und Methan) sind die Produkte, die bei einem biologischen Abbauprozess entstehen.

Während der anfängliche biologische Abbau in der Natur aerob ist, ist die wichtigste Bioreaktion auf Deponien die anaerobe Bioverdauung. Deponiemikroben zersetzen organisches Material und reduzieren dessen Volumen oder Masse.

Unsere Polyestergarne werden durch eine Mischung organischer Verbindungen modifiziert, die die Eigenschaften des Endprodukts, sei es texturierte, spinndüsengefärbte oder kegelgefärbte Garne, oder die verschiedenen Stufen des Produktionsprozesses nicht beeinträchtigen.

Mit anderen Worten, die Dauer und die Leistungen während des Gebrauchs bleiben im Vergleich zu jedem anderen Polyestergarn unverändert.

Kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen

Folge uns auf